Am 08.04.2025 um 18:00 Uhr organisiert der Bundesverband Mittelstand das 1. FernUni-NETworking Frankfurt in den Campus-Räumen der Fernuniversität Hagen. Wir alle haben in unseren jungen Jahren die Schule besucht und gelernt. Bei den heutigen beruflichen und unternehmerischen Anforderungen reicht das früher gelernte schon lange nicht mehr aus. In Beruf und Praxis ist lebenslanges Lernen ein Erfolgsfaktor. Mit der Fernuni-Eventreihe am Campus Frankfurt möchten wir Karrierewege aufzeigen, die durch Ausbildung, Studium und lebenslanges Lernen entstanden sind.

Wir wollen bei der Fernuni-Eventreihe Menschen zu Wort kommen lassen, die außergewöhnliche Leistungen erreicht und Erfolge erzielt haben. Wir schauen dabei auch auf den Ausbildungsweg von Schule bis Studium und welche Schlüsselkompetenzen und Qualifikationen zum Erfolg geführt haben.

Den Auftakt macht Michael Silberberger, Multi-Gründer & Unternehmer, aus der Wirtschaftsregion Frankfurt Rhein-Main.

Mit über 25.000 Firmengründungen hat er die deutsche Rechtsformlandschaft verändert und war hauptverantwortlich für die Einführung der UG (Unternehmergesellschaft). Als Visionär hinter vier Marktführern und einem Umsatz von über 750 Mio. Euro kennt Michael die Mechanismen, um Ideen groß zu machen und Menschen zu inspirieren.

Willst Du Dein Potenzial entfesseln und echte Erfolge erzielen? Michael Silberberger zeigt Dir, wie!
 

Agenda:

17:00 Uhr NETworking-Zeit vor dem FernUni-Treffen

18:00 Uhr Begrüßung durch Adrian Jitschin (FernUni Hagen) und Kay Lied (BVMW)

18:15 Uhr Impulsgeber: Michael Silberberger spricht über "Ding ding! Are you ready to rumble?"

Michael Silberberger verbindet jahrelange Sales-Expertise mit den zeitlosen Gesetzen des Boxsports zu einem mitreißenden Erfolgskonzept. Erlebe eine energiegeladene Performance statt theoretischer Powerpoint-Schlachten. Runde für Runde entwickelst Du Dich zum echten Überzeugungsprofi – authentisch, praxisnah und direkt umsetzbar.

  • Die neun Champion-Prinzipien für unschlagbaren Erfolg
  • Ring frei: Runde für Runde zur erfolgreichen Verhandlungsführung

18:45 Uhr Austausch zum Praxisimpuls (Q&A-Session)

19:00 Uhr Projektvorstellung: Jan Bierbüße, FernUni Hagen


Hagener Hacker Camp

Das kostenlose Camp richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Die Jugendlichen lernen nicht nur interessante Coding-Hacks, sondern können diese auch praktisch anwenden und erhalten Informationen zu Berufsmöglichkeiten in der IT.

  • Programmieren mit Python
  • VR- und AR-Technologien, Spieleentwicklung


19:30 Uhr NETworking-Zeit nach dem FernUni-Treffen
20:00 Uhr offizielles Ende


Veranstaltungsort:

Campus Frankfurt der FernUniversität in Hagen
Walther-von-Cronberg-Platz 16, 5. Obergeschoss
60594 Frankfurt 


Anfahrt mit dem PKW:
Programmieren Sie Ihr Navigationssystem auf das Ziel „Zum Apothekerhof“ oder „Parkhaus Colosseo“.
Das Parkhaus Colosseo befindet sich im Untergeschoß des Gebäudes. Verlassen Sie die Tiefgarage über den normalen Fußgänger-Ausgang. Gehen Sie um das Gebäude rechts herum (im Uhrzeigersinn) und betreten Sie es wieder bei der Hausnummer 16. Hier befindet sich der Eingang.


Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 


Anmeldung:

  • Mit der Anmeldung gibt jeder Teilnehmer sein Einverständnis, dass während der Veranstaltung Personenfotos und Tonaufnahmen gemacht werden, die zu Werbezwecken in Printprodukten, im Internet oder im Podcast-Format verwertet werden können.
  • Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.
  • Die Anmeldung erfolgt über das Google-Formular HIER.


HIER kostenfrei anmelden

FernUni Hagen @ Campus Frankfurt

Die Fernuni Hagen ist die erste und einzige öffentlich-rechtliche Fernuniversität und wurde 1974 gegründet. Aufgrund der hochwertigen Abschlüsse (Bachelor, Master, Zertifikat und Promotion) haben sich bereits über 70.000 Studierende für die FernUni Hagen entschieden.


Im deutschsprachigen Raum ist die FernUniversität mit einer Vielfalt an Bachelor- und Masterstudiengängen die erste Adresse für das Studium parallel zum Beruf. Besondere Weiterbildungsangebote für eine individuell ausgewählte Weiterbildung runden unser Angebot ab.


Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten – wie Konferenzen, Workshops, Vortragsreihen und Netzwerkforen – präsentieren wir die Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftler:innen sowohl einer breiten Öffentlichkeit als auch exklusiv ausgewählten Gruppen von Interessierten.


Voneinander lernen | In die Zukunft investieren | Wissen stärken


Neben Forschung und Lehre ist der Transfer die dritte Mission der Hochschulen. Er bezeichnet den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Der Forschungs- und Ideentransfer wirkt vielfältig in die Wirtschaft, die Politik und in viele gesellschaftliche Bereiche hinein und erhält immer größere Bedeutung – für Innovationsprozesse und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

NETworking Frankfurt 
​Rhein-Main @ BVMW

    Netzwerken ist unsere Leidenschaft, darum organisieren wir monatliche NETworking-Treffen, damit sich Unternehmer:innen zu Ideen und Zielen austauschen können.


Empfehlenswert ist ein Blick in den Unternehmer-Kalender
unter dem Link: 

​.


Beste NETZwerker-Grüße
Kay Lied


DER Mittelstand. BVMW e.V. Bundesverband

BVMW Frankfurt
Kay Lied
Zeil 109
60313 Frankfurt

Tel: +49(69)93540017


Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Bundesverband "DER Mittelstand. BVMW e.V."
buchen Sie sich bitte einen Telefon-Termin mit dem Link 
https://tel.bvmw-frankfurt.de